Do, 1. Juni 2023
Präzision und Produktivität in der Kunststoffverarbeitung
Präzision
und Produktivität sind klassische Alleinstellungsmerkmale der
produzierenden Industrie in der Schweiz. Das KATZ Kunststoffsymposium
widmet sich neuen Techniken und Trends, welche diese
Alleinstellungsmerkmale in der Kunststoffverarbeitug stärken.Wie
unterstützen die Digitalisierung in der Produktion, die Simulation und
Assistenzsysteme Fachkräfte zur Verbesserung der Teilepräzision und der
Produktivität?
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungspersonen, welche die Zukunft der
Kunststoffindustrie mitgestalten wollen – für sich und für ihre
Unternehmen.
Symposiumsleitung
Rémy Stoll, Geschäftsführer KATZ
Tagesablauf
- 9:00 Türöffnung
- 9:30 Fachreferate und Pitches
- Begrüssung und Einleitung, Fabian Meier, Ausbildungsleiter KATZ
- Entwicklungsschritte von Kunststoffbauteilen für die Biotechnologie, Siegfried Graf, CSEM
- Strategischer Simulationseinsatz, Dr. Sebastian Mönnich, MF SOFTWARE / PEG & André Hau, Autodesk Gold Partner
- Pitches
- Pause
- Automatisierung, optische 3D-Messtechnik in der Produktion, Thomas Wechner, Geschäftsführer, WESTCAM AG
- Thermografie in der Kunststoffverarbeitung, Daniel Böringer, Emitec Messtechnik AG
- Laser und Lack mit Wohlbefinden am Esstisch, Dr. Laurent Feuz, INKA-FHNW
- Pitches
- 12:00 Grillbuffet
- 14:00 Festanlass 30 Jahre KATZ – Die Zukunft der produzierenden Industrie in der Schweiz
- 15:00 Fach-Demonstrationen im Technikum
Spritzgiessmaschinen
Prüfmethoden
- Sensoren und Messsysteme
- Digitale Schnittstellen
- Digitaler Zwilling
Kreislauf von Lebensmittelverpackungen
- Aufbereitung von Lebensmittelverpackungen zu neuen Verpackungen
- 17:00 Ende
- 17:30 Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder)
Symposium-Programm
- 9:30 Präzision und Produktivität im Spritzguss
Begrüssung und Einleitung
Fabian Meier, Ausbildungsleiter KATZ
Fabian Meier ist gelernter Werkzeugmacher. Seine Ausbildung schloss er als Dipl. Ing. FH ab und ergänzte sie mit Weiterbildungen zum Erwachsenenbilder SVEB. Seit 2004 ist er bei KATZ. Als Ausbildungsleiter und als Leiter der Technologie-Dienstleistungen ist er im steten Kontakt mit der produzierenden Industrie.
- 9:40 Entwicklungsschritte von anspruchsvollen Kunststoffbauteilen für die Biotechnologie
Siegfried Graf, Principal Engineer for Automated Sample Handling, CSEM
Sigi Graf ist ein passionierter Ingenieur, welcher sich auf Innovationen im Life Science Bereich fokussiert, so dass wir uns den echten Herausforderungen stellen können, statt repetitive Arbeiten zu machen.
Fokus vom CSEM ist, neue Technologien und Funktionalitäten wie z.B. Sensoren und Aktuatoren in spritzgegossenes Labware zu integrieren. In kurzen Iterationszyklen werden dafür biokompatible Prototypen für den Einsatz in steriler Umgebung entwickelt. Anhand ausgelesener Projekte zeigt Sigi Graf, wie das CSEM Prototyping und Spritzguss nutzt, um z.B. autologes Hautgewebe über Wochen in einem in sich geschlossenen Bioreaktor zu kultivieren oder mikrofluidische Kartuschen mit vorgefüllter Flüssigkeit und integriertem Sensor zur Krebsdetektion verwenden zu können.
- 10:05 Strategischer Simulationseinsatz - Digitaler Zwilling von Bauteil, Werkzeug und Prozess
Dr. Sebastian Mönnich - technischer Leiter MF SOFTWARE / PEG
Ist technischer Leiter und verantwortet den Bereich integrative Simulation. Er hat an der Technischen Universität Darmstadt Maschinenbau studiert und dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter zuerst am Deutschen Kunststoffinstitut (DKI) und dann als Gruppenleiter am Fraunhofer LBF gearbei-tet.
André Hau, M.Sc. - Vertriebsleiter MF SOFTWARE, Autodesk Gold Partner
Ist Vertriebsleiter und verantwortet den Bereich Sales, Training und Materialdatenservice für die Autodesk Moldflow Software. Er hat an der Technischen Universität Darmstadt Mechanik studiert und anschließend als Projektleiter bei der Plastics Engineering Group im Bereich Mechanik-Simulation gearbeitet.
Der Beitrag zeigt ein strategisches Vorgehen zur simulativen Auslegung von Spritzgussbauteilen, -werkzeugen und -prozessen. Durch den Einsatz der Autodesk Moldflow Insight Software wird das Ziel verfolgt, einen vollständigen digitalen Zwilling zu erstellen, um so die wirtschaftlichen und technologischen Anforderungen bestmöglich zu erreichen. Der Blick über den Tellerrand zeigt Schnittstellen zu integrativen Simulationsketten und energetischen Betrachtungen für Umweltaspekte.
- 10:30 Pitches
- 10:40 Pause
- 11:00 Automatisierte, optische 3D-Messtechnik in der Produktion – Chance & Her-ausforderung in der modernen Fertigung
Thomas Wechner, Geschäftsführung, WESTCAM AG
Thomas Wechner leitet das Geschäftsfeld - Optische 3D Messtechnik - bei WESTCAM, dem Partner der Carl ZEISS GOM Metrology GmbH für die Schweiz & Österreich:
Nach Abschluss seiner technischen Ausbildung mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, beschäftigt er sich seit 2003 bei WESTCAM mit dem Thema "Optische 3D Messtechnik" für Qualitätssicherung und Reverse Engineering.
Nach Abschluss seiner technischen Ausbildung mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, beschäftigt er sich seit 2003 bei WESTCAM mit dem Thema "Optische 3D Messtechnik" für Qualitätssicherung und Reverse Engineering.
Der Einsatz von automatisierter 3D-Messtechnik in der Kunststoffteil-Fertigung bietet viele neue Möglichkeiten und Chancen die Masshaltigkeit von Komponenten schneller & verständlicher zu bewerten. Moderne Kombinationen aus vollflächiger 3D Messtechnik und FEM Berechnung ermöglichen es Bauteilverzug rechnerisch zu kompensieren und somit ganz ohne Prüfvorrichtung die Komponenten in virtueller Einbaulage zu prüfen.
- 11:20 Thermografie in der Kunststoffverarbeitung – vom Rohstoff bis zur Entsorgung
Daniel Böringer, Managing Director | Measuring Technology Enthusiast | Expertise in Power Analysis, Data Aquisition, NDT and IR-Thermal Imaging
Daniel Böringer ist Geschäftsführer der Messtechnik Sparte der Emitec Group. Er hat am KIT in Karlsruhe Maschinenbau studiert und bereits 2013 während des Studiums die ersten Projekte im Bereich Thermografie durchgeführt.
Der Beitrag wird Ihnen aufzeigen, wie Sie Thermografie-Systeme in Ihre Produktions- und Qualitätssicherungsprozesse erfolgreich implementieren können. Neben einem kurzen Blick auf die Basics wird der Fokus auf praktische Anwendungsbeispiele gerichtet sein. Erhalten Sie Mehrwert aus über 20 Jahren Thermografie-Erfahrung der Emitec Messtechnik AG.
- 11:40 Mit Laser und Lack zum Wohlbefinden am Esstisch
Dr. Laurent Feuz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, INKA - FHNW
Dr. Laurent Feuz hat an der ETH Zürich und EPF Lausanne studiert. In der Gruppe für Biointerfaces der ETH Zürich doktorierte er über chemisch modifizierte Kunststoffoberflächen. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Assistent im Kompetenzfeld Oberflächenstrukturierung am Institut für nanotechnische Kunststoffanwendungen (INKA) der FHNW.
Funktionale Folien spielen in der Möbelindustrie (hochmatte Schutzfolien) und in der Beleuchtungsindustrie (Streufolien) eine wichtige Rolle. Mit lasertexturierten Walzen können Strukturen in einem Rolle-zu-Rolle Prägeverfahren auf lackbeschichtete Folien übertragen werden, welche die gewünschten optischen Effekte erzielen können.
- 12:00 Pitches
- 12:10 Ende/Grillanlass