Verschiedenste Bauteile aus Kunststoffen müssen im Verlauf Ihres Lebenszykus „dicht“ bleiben. Dabei müssen nicht selten verschiedene Lastfälle gleichzeitig abgedeckt werden:
- Temperatur- oder Chemikalieneinfluss,
- Schutz vor Spritzwasser,
- Druckbelastung
- enge Platzverhältnisse
- innere Spannungen, Formtrenngrate, Zusammenflussstellen, welche durch die Fertigung eingebracht werden oder
- normative Zulassungsbedingungen im Zusammenhang mit möglichen Wechselwirkungen des Dichtwerkstoffes.
Voraussetzung ist die richtige Auslegung der Dichtfläche sowie die Wahl der „richtigen“ Dichtung. Der Teilnehmende ist in der Lage, für das Bauteil die sinnvolle Art von statische Dichtungen auszuwählen sowie die Dichtgeometrie am Bauteil konstruktiv korrekt umzusetzen.
Mitarbeitende und Führungspersonen aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen. Angesprochen sind sowohl Einsteiger als auch langjährige Spezialisten, welche ihr Fachwissen im Bereich der Dichtungstechnik auffrischen möchten.