Die Teilnehmenden des Lehrganges sind in der Lage, die Vorzüge von Kreislaufprodukten situationsgerecht einzusetzen. Sie verstehen eine Ökobilanz, können Vor- und Nachteile verschiedener Kreislauflösungen abwägen und diese bei der Produktentwicklung oder im Gespräch mit Kunden und Lieferanten sinnvoll einsetzen.
Zielgruppe
Personen aus den Bereichen Produktentwicklung, Produktmanagement und
Marketing, welche Kunststoffprodukte in Ihrem gesamten Lebenszyklus begleiten und dabei nachhaltige Lösungen
im Kunststoffkreislauf verstehen wollen.
Dozierende
- Prof. Dr. Michael Bösch, Leiter Zentrum für Cleantech und nachhaltige Energiesysteme, Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW
- Fabian Meier, Ausbildungsleiter KATZ
- Prof. Dr. Christian Rytka, Gruppenleiter Kunststoffverarbeitung und Nachhaltigkeit, Institut für Kunststofftechnik FHNW
- Dr. Rémy Stoll, Geschäftsführer KATZ
Voraussetzungen
Sie haben mehrjährige Erfahrung mit Kunststoffprodukten, zum Beispiel aus
dem Bereich der Produktentwicklung oder aus dem Marketing. Mit grundlegenden
Eigenschaften von Kunststoffen sind Sie vertraut.
Ablauf
Der Lehrgang „Kreislauf
von Kunststoffprodukten“ besteht aus 4 Modulen, welche je einen Tag umfassen:
- Entwicklungszyklus von Produkten aus Kunststoffen
- Recycling von Kunststoffen
- Life Cycle Assessment (LCA)
- Biokunststoffe
Auf Wunsch können Module auch einzeln besucht werden. Nach Abschluss des Lehrganges erhalten die Teilnehmenden ein KATZ-Zertifikat.