Dem Kursteilnehmenden werden durch das gebotene Intensivprogramm innert zweieinhalb Monaten berufsbegleitend die wesentlichen Grundlagen der Kunststofftechnologie vermittelt. Er wird dadurch in die Lage versetzt, dieses Know-how in kurzer Zeit gewinnbringend an seinem Arbeitsplatz einsetzen zu können.
Zielpublikum
Angesprochen sind Quereinsteiger in der Kunststoffindustrie und Kunststoff-Fachleute die ihre Kenntnisse erweitern wollen, z.B. aus Einkauf, Entwicklung, Konstruktion oder Produktion.
Ausbildungskonzept
Die Ausbildung ist vorwiegend theoretisch und wird mittels Praxisdemonstrationen und Übungen vertieft.
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung am letzten Kurstag. Kursteilnehmende mit einer bestandenen Prüfung erhalten ein Zertifikat mit dem Prädikat: «sehr gut bestanden», «gut bestanden» oder «bestanden».
Voraussetzungen
Als Ausgangsbasis wird ein Lehrabschluss oder eine mehrjährige Industriepraxis empfohlen.
Referenten
Der Unterricht wird durch didaktisch und fachlich erfahrene Referenten, unterstützt durch Beiträge von Vertretern aus der Kunststoffindustrie, vermittelt.
Modulinhalte
1. Tag |
Einführung, Kunststoffchemie und -physik, Standard- und Technische Thermoplaste |
2. Tag |
Technische und Hochleistungs Thermoplaste, Übung zur Kunststofferkennung, Computerdatenbank CAMPUS |
3. Tag | Spritzgiessen und Spritzgiesssonderverfahren, inklusive Maschinen-, Werkzeug und Peripherietechnik |
4. Tag | Extrusion und Extrusionsblasformen, inklusive Maschinen-, Werkzeug und Peripherietechnik |
5. Tag | Duroplaste, Elastomere, Thermoformen und PUR-Schäumverfahren |
6. Tag | Fügetechniken (Schweiss- und Klebeverfahren, mechanische
Verbindungen) und Veredelungstechniken (Heissprägen, Drucken,
Metallisieren) |
7. Tag | Konstruieren und Gestalten mit Kunststoffen, Konstruktionsprinzipien in der Verbindungstechnik |
8. Tag | Einführung in die rheologische Bauteilauslegung (Moldflow Demo), Prüfungen an Kunststoffen, Kunststoff-Recycling |
9. Tag | Repetition zur Prüfungsvorbereitung: KS-Chemie und Physik / Kunststofftypen und deren Erkennung / Konstruieren und Gestalten mit KS / Prüfung von Kunststoffen |
10. Tag | Prüfung 2 Stunden schriftlich und ¼-Stunde mündlich |