
Planen und steuern von Umweltverbesserungen
Planen und steuern von Umweltverbesserungen
Kunden verlangen nachhaltige Produkte aus nachhaltigen Produktionen. Dafür müssen Produkt- und Produktionsverantwortliche Nachweise erbringen. Verbesserungen bestehender Produktionslinien müssen nach ökologischen Gesichtspunkten priorisiert werden und Investitionen in neue Anlagen müssen begründet werden.
Dazu brauchen Fachpersonen Kenntnis der ökologischen Bewertungsmöglichkeiten und Kennzahlen. Die neue Aufgabe der Fachpersonen besteht darin, diese Kriterien in ihr angestammtes Fachgebiet zu übertragen. Damit unterstützen Sie die nachhaltige Verbesserung und machen den ökologischen Wandel zur Chance für das Unternehmen
Personen aus den Bereichen Produktentwicklung, Produktmanagement und Marketing, welche Kunststoffprodukte in Ihrem gesamten Lebenszyklus begleiten und dabei nachhaltige Lösungen im Kunststoffkreislauf verstehen wollen.
Prof. Dr. Grégoire Meylan, Dozent für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft am Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW
Sie haben mehrjährige Erfahrung mit Kunststoffprodukten, zum Beispiel aus dem Bereich der Produktentwicklung oder aus dem Marketing. Mit grundlegenden Eigenschaften von Kunststoffen sind Sie vertraut.
- Umweltverbesserungen berechnen und kommunizieren
- Nachhaltigkeitsreporting unterstützten
- Umweltzertifizierungen umsetzen (z.B. ISCC)
- Umweltnutzen von Investitionen berechnen und begründen
- Business Cases validieren
- Wirtschaftlichkeitsrechnung von Ökoverbesserungen Mögliche Massnahmen beinhalten: – Einsatz von Kreislaufrohstoffen oder Biopolymeren – Energieoptimierung in der Produktion oder Logistik
- Typische Kennzahlensysteme – Return on Material (Profit/kg Primärrohstoffe) – Circular Material Productivity (Einkommen/kg Primärrohstoffe) – Massenbilanzzertifikate
Dieses Modul ist Teil des Lehrganges «Kreislauf von Kunststoffprodukten»
Flyer zum gesamten Lehrgang (PDF, 390 KB)
(Flyer für den gesamten Lehrgang «Kreislauf von Kunststoffprodukten»)
Diese Seite weiterempfehlen: