Symposium 2025 Titelbild Website

Kunststoffe im Maschinenbau: Innovation und Präzision für den Erfolg

Schweizerisches Kunststoff-Symposium

Dienstag, 3. Juni 2025

Kunststoffe haben ihre Stärken im Maschinenbau längst unter Beweis gestellt. Dank ihrer Vielseitigkeit, ihres geringen Gewichts und ihrer einfachen Verarbeitung ermöglichen sie nicht nur vielfältige Funktionen, sondern auch eine effiziente Fertigung.

Mit der fortschreitenden Integration elektrischer, elektronischer und optischer Komponenten in mechatronische Systeme, ist der Schweizer Präzisionsmaschinenbau mitten in einer neue Ära. In dieser spielen präzise Kunststoffteile eine Schlüsselrolle.

Das Schweizer Kunststoff-Symposium geht der Frage nach, wie moderne Produktionsmittel genutzt werden können, um mit Speziallösungen, Produktivität und Flexibilität wettbewerbsfähig zu bleiben.

In spannenden Expertenbeiträgen erfahren Sie mehr zu technischen Lösungen und zum entscheidenden Know-how erfolgreicher Fachleute. Erleben Sie an der Fachdemo Technologie, Material und Maschinen und diskutieren tauschen Sie sich mit anderen Fachpersonen aus.

Wir freuen uns darauf, Sie am Symposium zu begrüssen!

  • Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungspersonen, welche die Zukunft der Kunststoff- und Maschinenbau- Industrie mitgestalten wollen – für sich und für ihre Unternehmen.

  • Symposiumsleitung

Dr. Rémy Stoll, Geschäftsführer KATZ

  • Teilnahmegebühren

CHF 150.— (+MWST) Mitglieder KATZ-Förderverein
CHF 320.— (+MWST) Nichtmitglieder
inkl. Mittagsbuffet und Pausenverpflegung

Ab dem zweiten Teilnehmer einer Firma, die Hälfte der Teilnahmegebühr.

Eine Online-Teilnahme ist zum gleichen Preis möglich.

  • Programm

  • 9:00  Türöffnung

  • 9:30  Vorträge

Inhalt

Die Kunststoffbranche hat sich zum Schlüssel-Lieferanten der schweizerischen Maschinenindustrie entwickelt. Der richtige Einsatz, wie auch die Entwicklung von Kunststoffbauteilen für Geräte und Maschinen ist damit zur Kernkompetenz klassischer MEM-Betriebe geworden. Schweizerische Komponenten, Maschinen und Geräte werden auf der ganzen Welt gekauft, was gut für die Exportbilanz und für die internationalen Beziehungen ist.

Das Kunststoffsymposium soll innovativen Kräfte zusammenbringen und damit über den Tag des Symposiums hinaus, die produzierende Industrie stärken und fördern.

Referent

Rémy Stoll ist seit 2020 Geschäftsführer von KATZ und spielte eine zentrale Rolle bei der Integration nachhaltiger Materialtechnologien in die berufliche Aus- und Weiterbildung der Kunststoffindustrie in der Schweiz. Unter seiner Leitung wurde die KATZ Kreislauffabrik ins Leben gerufen, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Vor seiner Tätigkeit bei KATZ entwickelte Rémy Produkte und Prozesse in der Schweiz und im Ausland und vertiefte dabei seine Kenntnisse in der Prozesstechnik. Er studierte Werkstoffwissenschaften an der ETH Zürich, der EPFL Lausanne und der ESPCI Paris, wodurch er sich ein solides Fundament im Bereich der Kunststofftechnik erwarb.

Rémy Stoll (KATZ – Kunststoff Ausbildungs- und Technologie-Zentrum, Aarau)

Link

www.katz.ch/rst

Inhalt

Muhammed Kakis gibt Einblick in die Entwicklung der innovativen Thermo-6 Gerätelinie von HB-Therm – eine Serie, die gezielt auf die Anforderungen der Kunststoffverarbeitung zugeschnitten ist. Durch ihr modulares Konzept, den ressourcenschonenden Betrieb und umfassende digitale Funktionen setzt sie neue Massstäbe in der Temperiertechnik.

Ein besonderes Highlight der Thermo-6 ist die Neugestaltung einer zentralen Komponente: Das bisher, über Jahrzehnte aus Messing gefertigte Kühlwassermodul wurde durch eine Lösung aus technischem Kunststoff ersetzt. Dieser kompakte Block vereint zahlreiche Funktionen auf intelligente Weise, reduziert sowohl Gewicht als auch CO₂-Fussabdruck und bringt gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile entlang der gesamten Wertschöpfungskette – etwa durch optimierten Fertigungs- und Montageaufwand.

Mit moderner Steuerungstechnik und Industrie-4.0-Anbindung überzeugt die Thermo-6 Serie durch höchste Effizienz, Zuverlässigkeit und Zukunftsfähigkeit im täglichen Produktionseinsatz.

Thermo 6

Referent

Muhammed Kakis ist seit über zehn Jahren Teil der HB-Therm AG in St. Gallen. Seine Laufbahn begann mit einer Ausbildung zum Automatiker, gefolgt von mehreren Stationen im Unternehmen – vom technischen Kundendienst bis hin zur heutigen Position als Communication & Business Development Manager.

Parallel zu seiner Tätigkeit im Kundendienst absolvierte er ein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen und baute dabei gezielt seine fachliche und strategische Kompetenz aus. Heute verantwortet er die externe Unternehmenskommunikation sowie die Geschäftsentwicklung und prägt die strategische Weiterentwicklung von HB-Therm entscheidend mit.

Als zentrale Ansprechperson für Medien und Kunden engagiert sich Muhammed Kakis mit Weitblick und Leidenschaft für die Positionierung und Zukunft des Unternehmens.

Links

https://www.hb-therm.com/

https://www.hb-therm.com/produkte/temperiergeraete/thermo-6/

Youtube Thermo 6

Youtube HB Therm

Inhalt

Die zunehmende Regulierung von PFAS („Ewigkeitschemikalien“) erfordert neue Lösungen für das Fügen alternativer, besonders dünner Membranmaterialien. In diesem Vortrag stellt Jürgen Lehmann die Vorteile der patentierten torsionalen Ultraschalltechnologie vor, die eine besonders schonende, radiale Energieeinleitung ermöglicht. Am Beispiel der MS sonxTOP MEMBRANE wird gezeigt, wie selbst empfindlichste Membranen ohne Strukturverlust, mit hoher Dichtheit und in unter 2 Sekunden Zykluszeit verarbeitet werden können. Der Fokus liegt auf Anwendungen in der Medizintechnik und Filtration, bei denen konventionelle Schweissverfahren an ihre Grenzen stossen.

Referent

Jürgen Lehmann ist Maschinenbautechniker und Vertriebsgebietsleiter Süd bei der MS Ultraschall Technologie GmbH, einem führenden Anbieter von Ultraschall-Verbindungs- und Verarbeitungslösungen für thermoplastische Kunststoffe, Folien und Textilien. In dieser Funktion betreut er Kunden in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz und ist verantwortlich für den Vertrieb von Serienmaschinen wie der MS sonxTOP.

Mit langjähriger Erfahrung im Maschinenbau und in der Kunststoffverarbeitung ist Jürgen Lehmann ein versierter Ansprechpartner für Anwendungen in Branchen wie Medizintechnik, Automobilindustrie, Elektronik und Konsumgüter.

Er engagiert sich regelmässig bei Fachveranstaltungen, wie beispielsweise dem MS sonxSHOW MEMBRANE DAY, wo er innovative Lösungen im Bereich des Ultraschallschweissens präsentiert.

Keywords

Innovative Lösungen, PFAS freie Lösungen, longitudinal und torsional mit neuen Möglichkeiten

Links

PFAS frei: https://www.youtube.com/watch?v=LXUUihvqKZM

automatisierte Lösung: https://www.youtube.com/watch?v=kCUiKhCOUiI

torsionale Lösung: https://www.youtube.com/watch?v=ah54q7gdsLs

Unternehmen: https://www.youtube.com/watch?v=wZIwJWTQEs8

Seminare:

https://www.ms-ultraschall.de/sonxshow/

Inhalt

Zunehmend kommen in Geräten und Maschinen Substanzen zum Einsatz, die vor äusseren Einflüssen wie Licht, Sauerstoff oder Diffusion geschützt werden müssen. Der Verpackungsbereich hat dafür leistungsfähige Sperrschichten und die dazu passenden Prüftechniken entwickelt.

– Barrieresimulation und Shelf-life Vorhersage in der Verpackungsentwicklung

– Nachhaltigkeit und gute Barriereeigenschaften – Widerspruch oder Chance?

– Moderne Schadensanalytik bei pharmazeutischen Hochbarrieresystemen

– Beispiele aus der Praxis

 

https://suisse-tp.ch/produkt-und-prozessoptimierung/verpackungsentwicklung/

Referent

Matthias Schellenberg hat einen Master-Abschluss in Maschinenbau von der ETH in Zürich. Er
arbeitete als Projektleiter im zentralen F&E-Zentrum von Alcan in Neuhausen, Schweiz. Seit 2011 ist
er bei Suisse Technology Partners angestellt und war dort zuerst Leiter der Abteilung Physikalische
Analytik. Heute ist er verantwortlich für den Geschäftsbereich, der sich mit der Optimierung von
Produkten und Prozessen als Technologiedienstleister befasst. Er unterstützt Kunden dabei, ihre
Produkte und Prozesse effizienter, sicherer und leistungsfähiger zu gestalten. Matthias Schellenberg
ist ausserdem Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Verpackungsentwicklung, insbesondere
zu den Themen Barriere und Shelf-life bei Pharmaverpackungen.

Die Firma Suisse Technology Partners ist ein Schweizer Kompetenzzentrum für werkstoffbasierte
Lösungen und Analytik. Sie ist ein hochspezialisiertes Dienstleistungsunternehmen, das
Industriekunden in zahlreichen Bereichen der Werkstoff- und Oberflächentechnologie unterstützt.
Ihr Hauptziel besteht darin, für ihre Kunden sichere Serienprodukte und -prozesse zu gewährleisten
und Innovationen durch ihre umfangreiche Kompetenz auf dem Gebiet der Werkstoffe und
Oberflächen voranzutreiben

Link

https://suisse-tp.ch

  • Pause

  • 11:00  Vorträge

Inhalt

Kunststoffbauteile bringen neue Herausforderungen mit sich, die mit klassischen, isotropen und linear-elastischen Annahmen nicht mehr lösbar sind. Anhand praxisnaher Beispiele zeigt der Vortrag auf, wie moderne Methoden und Werkzeuge zu robusten, realitätsnahen Lösungen führen – insbesondere bei komplexen Lastfällen, nichtlinearem Materialverhalten oder anspruchsvollen Randbedingungen. Der Vortrag richtet sich an Konstrukteure, Berechnungsingenieure und alle, die Bauteile sicher und effizient auslegen möchten.

Referent

Martin Züger ist Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der PinPlus AG. Der diplomierte Maschinenbauingenieur verfügt über langjährige Erfahrung in der geometrischen und mechanischen Auslegung von Kunststoff- und Metallbauteilen. Mit seinem Team entwickelt er simulationsgestützt innovative Produkte, insbesondere für die Medizintechnik, und begleitet Unternehmen bei der digitalen Transformation.

Link

pinplus.ch

Inhalt

Die additive Fertigung entwickelte sich zu einer serientauglichen Fertigungstechnologie für beständige Bauteile.

Am Beispiel von Kundenanwendungen wird gezeigt, wann die Kunststoffteileserie additiv und wann konventionell gefertigt werden soll. Anhand von eindrücklichen Kundenbauteilen wird die Auswirkung von AM auf das Design von Bauteilen und Baugruppen präsentiert.

Referent

Ralf Schindel, CEO Prodartis AG

Additiv aktiv seit 1996 (Mitbegründer Institut RPD, St.Gallen)

  • MAS ETH Medical Physics, Zürich (2010)
  • KMU Managementseminar Uni St. Gallen (2007)
  • Wirtschaftsingenieur KS St. Gallen (1993)
  • Ing FH, Maschinenbau, Hochschule Rapperswil (1990)

Keywords

Additive Fertigung, AM-Serienbauteile, Leichtbau, Produktivität, Beständigkeit, Stücklisten-Reduktion, Funktionsintegration

Link

short.prodartis.ch    

Inhalt

Gut konstruierte Kunststoffteile sind der Schlüssel zu prozesssicherer Fertigung und langlebigen Produkten. In diesem Vortrag erhalten Sie praxisbewährte Empfehlungen zur Bauteilgestaltung – von der Vermeidung von Verzug über typische Konstruktionsfehler bis hin zur werkzeuggerechten Auslegung. Die Tipps basieren auf langjähriger Erfahrung aus Schulungen zu Werkzeugbau, Schadensanalyse und Konstruktion. Ideal für Entwickler, Konstrukteure und Projektleitende.

Konstruieren mit Kunststoffen – KATZ Kunststoff Ausbildungs- und Technologie-Zentrum, Aarau, Schweiz

Konstruieren mit Kunststoffen

Referent

Fabian Meier ist seit 2004 in verschiedenen Funktionen beim Kunststoff Ausbildungs- und Technologie-Zentrum (KATZ) in Aarau tätig. Seit 2010 verantwortet er die Aus- und Weiterbildungsangebote und leitet zudem den Bereich Technologie & Innovation. Der gelernte Werkzeugmacher und diplomierte Maschineningenieur FH bringt umfangreiche Erfahrung in der Kunststofftechnik mit. Neben seiner Tätigkeit am KATZ engagiert er sich als Dozent im Studiengang Maschinenbau an der IBZ/ipso.

Fabian Meier (KATZ – Kunststoff Ausbildungs- und Technologie-Zentrum, Aarau)

Fabian Meier, Ausbildungsleiter KATZ

Link

Kursangebot von KATZ: www.katz.ch/ka

  • Info

Schweizerisches Kunststoff-Symposium

Teilnahmegebühr

CHF 150.— (+MWST)   Mitglieder KATZ-Förderverein

CHF 320.— (+MWST)   Nichtmitglieder

inkl. Mittagsbuffet und Pausenverpflegung.

Ab dem zweiten Teilnehmer einer Firma, die Hälfte der Teilnahmegebühr.

Eine Online-Teilnahme ist zum gleichen Preis möglich.

  • Download

Flyer zum Symposium (PDF, 640 KB)

  • 12:15  Grillbuffet

  • 14:00  Vorträge & Podium

Referent

Prof. Dr. Peter Flohr ist Direktor der neu gegründeten Hochschule für Technik und Umwelt FHNW in Brugg-Windisch. Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und promovierte in angewandter Mathematik an der Universität Cambridge. Nach leitenden Funktionen bei ABB, Alstom und GE übernahm er 2020 eine Professur an der ZHAW School of Engineering. Dort leitete er mehrere Institute und strategische Projekte. Seit 2024 ist er Teil der Direktion der FHNW und gestaltet den Ausbau der Studienangebote in den Bereichen Energie, Umwelt und Werkstoffe. Sein Fokus liegt auf anwendungsnaher Forschung und der Weiterentwicklung praxisorientierter Ingenieurausbildung.

Link

fhnw.ch/htu

Inhalt

Mit zunehmender Komplexität der Produkte und steigender Vielfalt der Anforderungen wird das Teamwork der verschiedenen technischen Disziplinen immer wichtiger für die Innovation und für den Erfolg. Das KATZ hat dafür die klassisch Handlungskopetenz-orientierten Bildungsplätze zu Zweck-orientierten Lernfabriken zusammengeführt. Das gegenseitige Verständnis der Disziplinen wird gefördert und die Ausrichtung des Handelns auf das Gesamtziel gestärkt.

Referent

Rémy Stoll ist Geschäftsführer von KATZ

Link

katz.ch/slf

  • 14:45  Demo & Ausstellung

Produktionsanlagen wachsen zusammen, sammeln Produktionsdaten und tauschen sich untereinander aus. In Produktionsinseln fertigen Roboter Formeile aus der Spritzgiessmaschine zu Produkten und jedes Stück erhält seine Geburtsurkunde.

Gemeinsam mit Technologie-Lieferanten zeigen wir, was heute möglich ist.

Unser Ziel sind Rezyklate in Neu-Material Qualität – auch damit den Kunststoffverarbeitern der Rohstoff nicht ausgeht. Dazu wollen wir das letzte störende Flake aus dem Altkunststoff entfernen.

Erleben Sie unsere neue Sortiertechnik und De-Inking Anlage im 20 kg Massstab einzigartig in ganz Europa.

Wird die Additive Fertigung zur nächsten Serienqualität der Schweizer Maschinenbauindustrie? Jedenfalls stärkt sie typische Kernkompetenzen der produzierenden Industrie in den Bereichen:

– Geräte- und Maschinenentwicklung
– Sondermaschinenbau
– Flexibilität und Spezialität

  • 17:00  Ende des Symposiums

  • Anmeldung

Auswahl:
Bitte die gewünschten Optionen an- oder abwählen.

Firmen- und Rechnungsadresse:

Mitglied KATZ-Förderverein *

Kontaktperson

Teilnehmende Person 1 *
Teilnehmende Person 2 *
Teilnehmende Person 3 *
Teilnehmende Person 4 *
Teilnehmende Person 5 *
Check-out Fragen
Bitte bestätigen oder abwählen:

Hinweis:

An der Veranstaltung werden Bild-, Video- und Tonaufnahmen erstellt, welche von KATZ oder Dritten zur Präsentation der Tätigkeit von KATZ in Druckerzeugnissen oder in digitalen Medien eingesetzt werden.

Bitte Beachten Sie bei Ihren eigenen Aufnahmen insbesondere die Regelungen des Urheberrechts und des Persönlichkeitsschutzes. Verwenden Sie in Ihren Postings den Hashtag #katz_swiss und erwähnen Sie unsere Social-Media Kanäle. KATZ kann keine Verantwortung für Aufnahmen und/oder Veröffentlichungen Dritter übernehmen.

Wir weisen auf die einschlägigen Regelungen des Wettbewerbsrechts hin. Verboten sind unter anderem Abreden oder der Informationsaustausch zu Preisen, Mengen, Marktgebieten sowie weiteren Informationen, die eine erhebliche Beeinträchtigung oder Beseitigung des Wettbewerbs begünstigen würden.

Mit der Übermittlung Ihrer Daten stimmen Sie der Verwendung gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.

Diese Seite weiterempfehlen: